Barmer Theologische Erklärung
- Barmer Theologische Erklärung
-
theologisch bedeutsamstes
Dokument des
Kirchenkampfes im nationalsozialistischen
Deutschland,
Beschluss der 1. Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche in Barmen (1934;
Bekennende Kirche); betont gegenüber den Anschauungen der »Deutschen Christen« die Ausschließlichkeit der Christus-Offenbarung und der Christus-Herrschaft, das Wesen der Kirche und wendet sich gegen den staatlichen Totalitätsanspruch gegenüber der Kirche. Die Barmer Theologische Erklärung war zunächst umstritten, sie hat sich jedoch auch in anderen historischen Situationen bewährt und hat damit den
Charakter einer Bekenntnisschrift. In den Kirchen der Evangelischen Kirche der Union (
EKU), der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen
Landeskirche in Baden ist sie Teil des Ordinationsgelübdes.
Die erste Bekenntnissynode der Dt. Ev. Kirche zu Barmen, hg. v.
G. Niemöller, 2 Bde. (1959);
Die B. T. E. Einf. u.
Dokumentation, hg. v.
A. Burgsmüller u.
R. Weth (
51993).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Barmer Theologische Erklärung — Der Ort der Bekenntnissynode: Die Gemarker Kirche … Deutsch Wikipedia
Barmer theologische Erklärung — Der Ort der Bekenntnissynode: Die Gemarker Kirche Die Barmer Theologische Erklärung, auch Barmer Bekenntnis genannt, war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie wurde wesentlich von Karl Barth… … Deutsch Wikipedia
Barmer Erklärung — Der Ort der Bekenntnissynode: Die Gemarker Kirche Die Barmer Theologische Erklärung, auch Barmer Bekenntnis genannt, war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie wurde wesentlich von Karl Barth… … Deutsch Wikipedia
Ulmer Erklärung — Die Ulmer Erklärung ist eine im Rahmen eines Bekenntnisgottesdienstes am 22. April 1934 im Ulmer Münster veröffentlichte Erklärung der Bekenntnisgemeinschaft aus Pfarrernotbund, freien Synoden und den Bischöfen der Landeskirchen August Marahrens… … Deutsch Wikipedia
Kirchlich-Theologische Sozietät in Württemberg — Kirchlich Theologische Sozietät in Wụ̈rttemberg, 1934 35 aus dem Freundeskreis um die Pfarrer E. Bizer, Hermann Diem (* 1900, ✝ 1975), Heinrich Fausel (* 1900, ✝ 1967) und Paul Schempp (* 1900, ✝ 1959) hervorgegangene kirchenpolitische… … Universal-Lexikon
Wuppertaler Bekenntnis — Der Ort der Bekenntnissynode: Die Gemarker Kirche Die Barmer Theologische Erklärung, auch Barmer Bekenntnis genannt, war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie wurde wesentlich von Karl Barth… … Deutsch Wikipedia
Zweireichelehre — Als Zwei Reiche Lehre fasst die protestantische Theologie verschiedene situationsbezogene Aussagen Martin Luthers über das Verhältnis von Reich Gottes und Welt bzw. Kirche und Staat zusammen. Der Begriff wurde erst im 20. Jahrhundert zur… … Deutsch Wikipedia
Kirchenkampf — Als Kirchenkampf bezeichnet man im engeren Sinn den Konflikt zwischen evangelischen Christen der Bekennenden Kirche und Deutschen Christen von 1933 etwa bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939. Im weiteren Sinn wird oft die Epoche der… … Deutsch Wikipedia
Barmen-Elberfeld — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wtal — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia